die richtigen Fragen im Vorstellungsgespräch stellen

Im Vorstellungsgespräch die richtigen Fragen stellen, um herauszufinden, ob Job & Arbeitgeber passen

Viele Menschen bleiben in einem Job, der sie unzufrieden macht – oft aus Angst vor dem nächsten Schritt. Sie fürchten, im neuen Job erneut enttäuscht zu werden, und stellen sich die Frage, ob sie nicht wieder in der gleichen Sackgasse landen. Doch genau diese Unsicherheit kannst du minimieren: denn du kannst im Vorstellungsgespräch die richtigen Fragen stellen. Zielgerichtet gestellst, kannst du mit ihnen herausfinden, ob Job und Arbeitgeber wirklich zu dir passen.

Vielleicht kennst du dieses unsichere Gefühl. Es ist verständlich, denn niemand möchte den Sprung wagen, nur um am Ende erneut enttäuscht zu werden. Doch ein Vorstellungsgespräch ist keine einseitige Prüfung, bei der nur du beurteilt wirst – auch du kannst aktiv herausfinden, ob das Unternehmen wirklich das bietet, was du suchst.

Warum Vorstellungsgespräche keine Einbahnstraße sind

Jedes Vorstellungsgespräch bietet dir die Chance, mehr über das Unternehmen, die Menschen und die Bedingungen vor Ort zu erfahren. Es ist der Moment, in dem du herausfinden kannst, ob der Job wirklich zu dir passt.

Indem du die richtigen, durchdachten Fragen stellst, erkennst du, ob das Unternehmen deine Werte teilt und die Unternehmenskultur zu deinen Vorstellungen passt. So gewinnst du nicht nur Klarheit, sondern auch die Kontrolle über den Prozess.

Im Vorstellungsgespräch die richtigen Fragen stellen

Vielleicht hast du Vorstellungsgespräche bisher als notwendiges Übel gesehen. Schließlich geht es ja darum, die Stelle zu bekommen, oder? Doch genau hier liegt der Denkfehler. Es geht nicht nur darum, dass du genommen wirst – es geht darum, dass du selbst entscheidest, ob du diesen Job willst.

Ein neuer Job sollte eine Verbesserung für dich sein, kein Kompromiss. Dafür ist es entscheidend, im Vorstellungsgespräch nicht nur zu überzeugen, sondern auch gezielt Informationen zu sammeln. Du kannst das Gespräch aktiv nutzen, um die für DICH wichtigen Punkte zu erfragen. Das ist natürlich für jeden sehr unterschiedlich, was als essenziell empfunden wird, daher ist es auch wenig zielführend, sich einfach irgendwelche Fragen aus dem Internet zu nehmen.

Je genauer du weißt, was dir wichtig ist, desto besser kannst du die Fragen stellen.

Und dann gilt es nicht nur zuhören, sondern auch beobachten und reinspüren. Damit du so viele Informationen (explizite wie implizite) wie möglich zur Verfügung hast, um später eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Je mehr dieser Informationen du bekommst, desto mehr „Futter“ hast du für deine Entscheidungsfindung und die Einschätzung, ob dieser Job und dieser Arbeitgeber wirklich zu dir passen.

Was zusätzlich sehr positiv ist: Du übernimmst statt einer passiven Rolle – in der du nur darauf hoffst, einen guten Eindruck zu hinterlassen – eine aktive Rolle. Und das hat nicht nur den Vorteil, dass du „es in der Hand hast“, sondern führt auch zu einem souveränen, klaren Auftritt – was wiederum dein Gegenüber beeindrucken wird.

Klarheit erlangen: was ist dir wichtig?

Bevor du ins Vorstellungsgespräch gehst, solltest du dir daher über eines im Klaren sein: Was willst du eigentlich? Was soll sich im neuen Job im Vergleich zu deinem aktuellen ändern? Welche Werte sind dir wichtig?

Die meisten sind unzufrieden im Job, weil zentrale Punkte nicht stimmen. Vielleicht sind es die mangelnde Wertschätzung, ein unklarer Führungsstil oder fehlende Entwicklungsmöglichkeiten. Mach dir bewusst, was dich wirklich stört und was du dir stattdessen wünschst.

Wie du dich darauf vorbereitest, dass du im Vorstellungsgespräch die richtigen Fragen stellen kannst

Mit diesen Überlegungen im Gepäck kannst du dich gezielt auf das Gespräch vorbereiten. Recherchiere, was du zu den dir wichtigsten Punkten bereits im Internet finden kannst. Schau dir an, welche Werte es nach außen kommuniziert und überlege, ob diese zu deinen Vorstellungen passen. Wichtig ist, dass du dir konkrete Fragen zurechtlegst, die dir dabei helfen, diese Punkte zu überprüfen. Denn wir wissen alle: nicht alles, was auf der Karriereseite des Arbeitgebers buntschillernd geschrieben steht, entspricht der Realität.

Überlege dir gezielt zu jedem deiner Punkte, die du im Gespräch gern „überprüfen“ möchtest, zielführende Fragen und schreibe dir auch auf, auf welche Aspekte du bei der Beantwortung besonders achten möchtest.

Diese Vorbereitung gibt dir Sicherheit – und sie zeigt deinem Gegenüber, dass du dir Gedanken machst und genau weißt, was du willst.

Was deine Haltung über dich aussagt

Um in einem Vorstellungsgespräch souverän aufzutreten und zu überzeugen geht es um weit mehr als darum, die Fragen „gut“ zu beantworten. Viel wichtiger ist deine innere Haltung. Wenn du weißt, was dir wichtig ist und welche Ziele du verfolgst, strahlst du automatisch Sicherheit aus. Das zeigt sich in deiner Körpersprache, in deiner Stimme und in der Art, wie du Fragen stellst und beantwortest.

Natürlich kann ein Vorstellungsgespräch immer mit Nervosität verbunden sein – das ist normal. Aber indem du dich gut vorbereitest und dir vor Augen führst, dass auch der Arbeitgeber dich erstmal überzeugen muss, kannst du die Situation entspannter angehen. Ein Vorstellungsgespräch ist keine Prüfung, sondern ein Dialog. Und genauso sollte es sich auch für dich anfühlen.

Fazit

Ein Vorstellungsgespräch kann für dich viel mehr sein, als nur ein Schritt zum nächsten Job. Es ist deine Gelegenheit, mithilfe der richtigen Fragen herauszufinden, ob der neue Job und Arbeitgeber wirklich zu dem passen, was du dir vorstellst. Indem du dich bewusst vorbereitest, gezielte Fragen stellst und das Gespräch aktiv mitgestaltest, gewinnst du nicht nur an Klarheit, sondern auch an Selbstvertrauen.

Und du kannst mir glauben: die Angst vor dem Wechsel verliert an Macht, wenn du die Kontrolle über den Prozess übernimmst. Denn am Ende entscheidest immer noch du, ob der Job deinen Vorstellungen entspricht. Das solltest du dir immer wieder vor Augen halten.

Wenn du lernen möchtest, wie du den Bewerbungsprozess nicht nur überzeugend und souverän meisterst, sondern auch wie du die richtigen Fragen stellst, dann wirf einen Blick auf meinen Kurs „My Perfect Match“. Ich begleite dich Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess, damit du das Beste aus jedem Bewerbungsprozess herausholst – und den Job findest, der wirklich zu dir passt.

Über mich

Anne Klien Bewerbungs-Coach

Hallo, ich bin Anne, Psychologin und Coach.

Veränderungen anzugehen (in meinem Fall die Selbständigkeit) war ehrlicherweise kein Weg, der mir auch nur ansatzweise in die Wiege gelegt wurde. Wäre ich also meinem Muster weiter gefolgt, so würde ich noch heute als halb-zufriedene Personalerin arbeiten. Durch meinen Blog und meine Angebote begleite ich dich dabei, neue Wege zu gehen, die sich für dich stimmig anfühlen – auch wenn sich dein Sicherheitsbedürfnis und Zweifel melden.

Neueste Beiträge

Warum ein neuer Job nicht immer die Lösung ist

Unzufrieden im Job? Warum ein neuer Job nicht immer die Lösung ist

Unzufrieden im Job? Warum ein neuer Job nicht immer die Lösung ist „Ich glaube, ich brauche einfach einen kompletten Neuanfang.“ Vielleicht kennst du das, dass sich dieser Gedanke immer wieder einschleicht. Immer dann, wenn du wieder unzufrieden mit deiner Arbeitssituation bist, das Private und die Work-Life-Balance leiden, die Motivation fehlt

Jobsuche als Quereinsteiger

Auf Jobsuche als Quereinsteiger – Chancen und Risiken

Als Quereinsteiger auf Jobsuche: Chancen und Risiken Der Fachkräftemangel ist in aller Munde – und für viele Unternehmen wird es immer schwieriger, offene Stellen zu besetzen. Das führt dazu, dass sich immer mehr Unternehmen für Quereinstiege öffnen. Wenn du als Quereinsteiger auf Jobsuche bist, kann das eine tolle Chance sein.

risiko-jobwechsel

5 typische Fehler beim Jobwechsel

5 typische Fehler beim Jobwechsel Vielleicht spielst du hin und wieder mit dem Gedanken, dich woanders zu bewerben. Vielleicht ist deine Meinung dazu aber auch sehr sprunghaft: während du an einem Tag überzeugt bist, dir was Neues zu suchen, denkst du dir am nächsten Tag dann doch „Soll ich wirklich