Jobsuche als Quereinsteiger

Als Quereinsteiger auf Jobsuche: Chancen und Risiken

Der Fachkräftemangel ist in aller Munde – und für viele Unternehmen wird es immer schwieriger, offene Stellen zu besetzen. Das führt dazu, dass sich immer mehr Unternehmen für Quereinstiege öffnen. Wenn du als Quereinsteiger auf Jobsuche bist, kann das eine tolle Chance sein.

Auf den ersten Blick zumindest. Gleichzeitig muss man aufpassen: Wenn du selbst keine Klarheit darüber hast, was dir wichtig ist, entscheidest du dich möglicherweise für einen Job, der eigentlich so gar nicht zu deinen Wünschen und Stärken passt.

Die Verlockungen des Arbeitnehmermarkts: Mehr Jobs, mehr Offenheit – aber auch Risiken

Klar, der Fachkräftemangel hat den Arbeitsmarkt stark verändert. Viele Arbeitgeber suchen händeringend nach geeigneten Kandidat*innen und zeigen sich in vielen Fällen offener als früher. Sie sind eher bereit, es mit Kandidat*innen zu versuchen, die vielleicht (noch) nicht alle Anforderungen erfüllen. Gut, denn das öffnet Türen, die vorher möglicherweise verschlossen waren, vor allem für Quereinsteiger.

Diese Offenheit bietet Chancen – doch sie bringt auch Unsicherheiten mit sich. Du könntest in einer Position landen, die sich nach einer Weile doch als unpassend herausstellt.

Aber keine Sorge: es gibt viele Möglichkeiten, das bereits im Bewerbungsverfahren für dich herauszufinden. Denn war es früher doch so, dass der Arbeitgeber geprüft hat, ob Kandidat*innen passen – ist es heute mehr denn je so, dass DU für dich sehr genau prüfen kannst und solltest, ob der Arbeitgeber deinen Anforderungen gerecht wird.

Dafür ist eine Sache ganz entscheidend: dass du Klarheit darüber hast, wie du arbeiten möchtest. Was du gut kannst, was du willst und brauchst, damit es dir im Job gut geht. Denn davon profitieren alle – du und auch dein Arbeitgeber.

5 Tipps, wie du dich vor falschen Jobentscheidungen schützt

Jetzt fragst du dich vielleicht: Wie kann ich mich davor schützen, mich falsch zu entscheiden? Hier kommen fünf praktische Tipps, um sicherzustellen, dass du den richtigen Job findest – und dich nicht in einen hineinquatschen lässt (unabhängig davon, ob es ein Quereinstieg ist oder nicht):

  1. Selbstreflexion: Was willst du wirklich? Bevor du dich überhaupt auf die Jobsuche begibst, solltest du dir klar werden, was du wirklich möchtest. Welche Werte sind dir wichtig? Welche Arbeitsumgebung passt zu dir? Überlege dir, welche Kompromisse du bereit bist einzugehen und welche nicht. Diese Klarheit hilft dir, Angebote besser zu filtern.
  2. Recherche, Recherche, Recherche: Informiere dich gründlich über das Unternehmen. Schau dir Erfahrungsberichte an, sprich mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden, und prüfe, wie das Unternehmen im Markt wahrgenommen wird. So bekommst du ein besseres Gefühl dafür, ob das Umfeld zu dir passt.
  3. Fragen, die tiefer gehen: Im Bewerbungsgespräch solltest du nicht nur zuhören, sondern auch gezielt nachfragen. Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus? Was erwartet das Unternehmen von dir in den ersten sechs Monaten? Wie sieht die Unternehmenskultur aus? Je mehr du fragst, desto weniger Raum bleibt für böse Überraschungen.
  4. Zeit nehmen: Auch wenn das Jobangebot verlockend klingt und du das Gefühl hast, eine Chance zu nutzen: Es ist dein gutes Recht, dir die Bedenkzeit zu nehmen, die du brauchst – manchmal reicht eine Nacht, es dürfen aber auch mehrere sein.
  5. Beratung einholen: Manchmal hilft es, mit jemandem zu sprechen, der nicht emotional in der Situation steckt. Das können Freund*innen oder Familienangehörige sein oder auch ein Coach oder Mentor.

 

Fazit: Chancen nutzen, aber mit Klarheit

Der Fachkräftemangel und die immer größer werdende Offenheit der Arbeitgeber bietet große Chancen auch für Quereinsteiger auf Jobsuche.

Die solltest du unbedingt nutzen und mutig sein, dich auf Stellen zu bewerben, auf die du richtig Lust hast – auch wenn du (noch) nicht alle Anforderungen erfüllst.

Wichtig ist einfach, dass du mit echter Klarheit und einem Plan vorgehst. Hab genau im Blick, was du brauchst und prüfe das gut ab. Nimm dir die Zeit, gut abzuwägen, und triff keine überstürzte Entscheidung. Wenn du dir deiner Werte, Ziele und Grenzen bewusst bist und gut recherchierst, hast du die besten Chancen, den Job zu finden, der wirklich zu dir passt.

Über mich

Anne Klien Bewerbungs-Coach

Hallo, ich bin Anne, Psychologin und Coach.

Veränderungen anzugehen (in meinem Fall die Selbständigkeit) war ehrlicherweise kein Weg, der mir auch nur ansatzweise in die Wiege gelegt wurde. Wäre ich also meinem Muster weiter gefolgt, so würde ich noch heute als halb-zufriedene Personalerin arbeiten. Durch meinen Blog und meine Angebote begleite ich dich dabei, neue Wege zu gehen, die sich für dich stimmig anfühlen – auch wenn sich dein Sicherheitsbedürfnis und Zweifel melden.

Neueste Beiträge

die richtigen Fragen im Vorstellungsgespräch stellen

Die richtigen Fragen im Vorstellungsgespräch stellen

Im Vorstellungsgespräch die richtigen Fragen stellen, um herauszufinden, ob Job & Arbeitgeber passen Viele Menschen bleiben in einem Job, der sie unzufrieden macht – oft aus Angst vor dem nächsten Schritt. Sie fürchten, im neuen Job erneut enttäuscht zu werden, und stellen sich die Frage, ob sie nicht wieder in

Warum ein neuer Job nicht immer die Lösung ist

Unzufrieden im Job? Warum ein neuer Job nicht immer die Lösung ist

Unzufrieden im Job? Warum ein neuer Job nicht immer die Lösung ist „Ich glaube, ich brauche einfach einen kompletten Neuanfang.“ Vielleicht kennst du das, dass sich dieser Gedanke immer wieder einschleicht. Immer dann, wenn du wieder unzufrieden mit deiner Arbeitssituation bist, das Private und die Work-Life-Balance leiden, die Motivation fehlt

risiko-jobwechsel

5 typische Fehler beim Jobwechsel

5 typische Fehler beim Jobwechsel Vielleicht spielst du hin und wieder mit dem Gedanken, dich woanders zu bewerben. Vielleicht ist deine Meinung dazu aber auch sehr sprunghaft: während du an einem Tag überzeugt bist, dir was Neues zu suchen, denkst du dir am nächsten Tag dann doch „Soll ich wirklich