typische-fehler-berufliche-neuorientierung

3 typische Fehler bei der beruflichen Neuorientierung - und wie du sie vermeidest

Du wünschst dir wirklich sehr, dass du endlich die Zeit auf der Arbeit genießen kannst. Freudig über deine Arbeit zu sprechen – ein Träumchen. Aber meilenweit von der Realität entfernt. Da an einen Jobwechsel zu denken, liegt nahe. Wichtig ist jedoch, dass du typische Fehler bei der beruflichen Neuorientierung kennst, damit du sie vermeiden kannst.

Du weißt: Du bist zwar nicht zufrieden, aber du bist niemand, der sich damit einfach abfindet. Nein, du nimmst es in die Hand – und suchst nach Alternativen. Dafür scrollst du regelmäßig in Jobbörsen, hast diverse Job Alerts abonniert, aber stellst immer wieder seufzend fest: „So wirklich was NEUES ist das auch nicht…“ „Was mach ich denn bitte falsch?“, fragst du dich?

Erstmal möchte ich dir sagen: es ist sooo gut, dass du dich damit auseinandersetzt und das Thema damit aktiv angehst. Denn hey, Arbeit macht am Ende ganz schön viel Zeit deines Tages aus – wär irgendwie ganz nett, wenn dir das dann auch gefällt, oder? Und – für den Fall, dass du nicht komplett im Home-Office arbeitest – wenn man die Fahrtzeiten noch dazurechnet, bleibt in manchen Fällen nicht mehr allzu viel Freizeit übrig. Es macht also ziemlich viel Sinn, sich damit zu beschäftigen, die Arbeit für sich schöner zu gestalten.

Von meinen Klient*innen weiß ich, dass die meisten VOR unserem Coaching schon echt viel versucht haben, um ihre berufliche Situation zu verbessern. Ohne Erfolg. Hier verrate ich dir die 3 häufigsten Fehler bei der beruflichen Neuorientierung – und was du stattdessen machen kannst.

Fehler 1 bei der beruflichen Neuorientierung: Nach Stellenanzeigen suchen

Wahrscheinlich gibt es kaum jemanden, der diesen Schritt nicht geht. Nach Stellenanzeigen zu suchen ist für viele auch eine gute Bewältigungsstrategie: denn wenn wir aktiv werden, haben wir wieder das Gefühl, die Kontrolle über die Situation (zurück) zu erlangen. Und natürlich kannst und solltest du (auch, bitte nicht nur!) in Stellenanzeigen nach geeigneten Jobs Ausschau halten.

Nur: besser nicht im 1. Schritt. Warum? Weil du höchstwahrscheinlich eh nur nach komplett ähnlichen Jobs wie bisher suchst – obwohl du doch eigentlich was anderes willst. Du suchst quasi mit Scheuklappen. „Geht ja auch gar nicht anders“ denkst du und das kennen sicher alle. Aber das Ergebnis ist oft eben auch: Ernüchterung. Weil du feststellst, dass die Jobs auch nicht groß anders sind als das, was du jetzt schon machst.

Die Alternative?

Was du brauchst sind neue Impulse und Offenheit. Dafür ist es zunächst wichtig, dass du dich mit dir selbst beschäftigst. Und auch deine aktuelle Jobsituation mal unter die Lupe nimmst: Was genau ist es eigentlich, was dich stört? Hat das wirklich mit dem Job an sich zu tun oder sind das eigentlich ganz andere Faktoren, die da reinspielen. Und wenn es ein neuer Job sein sollte, was soll der dir eigentlich „geben“? Welche deiner Stärken willst du einbringen, welche deiner Interessen? Was brauchst du eigentlich, damit es dir beruflich gut geht?

Wenn du da für dich Klarheit hast und für dich die Entscheidung getroffen hast, dass du tatsächlich einen neuen Job brauchst, DANN solltest du schauen, wo du das finden kannst. Und diese ganze Analyse machst du am besten schriftlich – nicht nur im Kopf, ok? Vielleicht möchtest du dir ein schönes Notizbuch dafür zulegen, um all deine Gedanken festzuhalten oder doch lieber digital? Hauptsache so, dass es dir Freude macht, deine Gedanken festzuhalten. Denn diese Basis ist total entscheidend.

Fehler 2: Die berufliche Neuorientierung "auf morgen" verschieben

Ich bin sicher kein Fan von voreiligen, unüberlegten Aktionen. Wenn du jedoch feststellst, dass du nicht erst seit 4 Wochen beruflich nicht so wirklich zufrieden bist (bei vielen sind das viele, viele Monate bis JAHRE sind, bevor sie ins Tun kommen) – dann wird es Zeit. Höchste Zeit. Weil die Zeit vergeht ja einfach so schnell. Ehe wir uns versehen, sind die Jahre vergangen. Das kennen wir alle, weil der Alltag uns einfach einnimmt und wir in unseren täglichem Trott und unseren Gewohnheiten so drinstecken. Und manchmal sind es natürlich auch Glaubenssätze, die uns daran hindern, loszugehen. Auch daran lohnt es sich zu arbeiten – diesen Punkt lassen wir hier einmal außen vor.

Was kannst du also tun?

Dich aktiv entscheiden, das Thema berufliche Veränderung für dich anzugehen. Und damit meine ich nicht, dass du sofort kündigen solltest. Ich meine damit, dass du loslegst (und natürlich solltest du mit der ausführlichen Analyse, die ich vorhin beschrieben habe, starten). Mache es dabei möglichst konkret. Ganz konkret.

Was genau willst du wie und bis wann gemacht haben? Welche Schritte braucht es, um dein Ziel zu erreichen? Auch hier natürlich: aufschreiben! Und kleiner Bonus-Tipp: Sag einer lieben Person in deinem Umfeld Bescheid – sie möge dann bitte mal nachfragen, wie es läuft. Glaub mir, das wirkt!

Fehler 3: Dich von Tante Trude beeinflussen lassen

Wenn der Moment gekommen ist, dass du Ideen für deine berufliche Zukunft im Kopf hast (möglicherweise hast du sogar schon welche?), bist du wahrscheinlich voller Tatendrang und willst sie eigentlich am liebsten sofort umsetzen – naja, nicht ganz, denn da ist logischerweise auch noch ganz schön viel Unsicherheit mit im Spiel. Und dann schießt dir wieder in den Kopf, was Tante Trude sagen könnte. Oder deine Beamten-Freundin Beatrix. Und die werden dir das ganz sicher ausreden. Lieber schön im alten Job bleiben. Ist schließlich sicherer.

Was also tun?

Ja, ich finde es auch wichtig, Risiken mitzudenken. Ziemlich wichtig sogar. Gleichzeitig sollte man sich nicht ausschließlich auf die Risiken konzentrieren. Es braucht zusätzlich aber auch eine gute Portion Veränderungsbereitschaft und Mut. Hier hilft es enorm, wenn du ein paar unterstützende Menschen um dich herum hast. Solche, die beim ersten Tief statt „Siehst du, hab ich dir doch gleich gesagt, dass das nix ist“ sagen: „Hey, das ist jetzt echt doof – aber wir packen das. Lass uns schauen, was du jetzt brauchst. Ich glaub an dich.“ Und solche, die vielleicht sogar schon ein paar Schritte weiter sind als du selbst. Ich kann dir aus Erfahrung sagen, das ist so viel wert.

Das waren 3 typische Fehler bei der beruflichen Neuorientierung, die mir immer wieder begegnen – und die du vermeiden kannst. Ja, das kostet Zeit, Bewusstsein und Aufmerksamkeit – aber es lohnt sich am Ende sehr. Insbesondere deshalb, weil sich die Arbeitswelt ja immer weiter verändern wird und wir zukünftig mehr denn je eine Sache können müssen: uns neu positionieren und uns auf neue Situationen einlassen.

Anne Klien Coach berufliche Neuorientierung

Über mich

Anne Klien Bewerbungs-Coach

Hallo, ich bin Anne, Psychologin und Coach.

Veränderungen anzugehen (in meinem Fall die Selbständigkeit) war ehrlicherweise kein Weg, der mir auch nur ansatzweise in die Wiege gelegt wurde. Wäre ich also meinem Muster weiter gefolgt, so würde ich noch heute als halb-zufriedene Personalerin arbeiten. Durch meinen Blog und meine Angebote begleite ich dich dabei, neue Wege zu gehen, die sich für dich stimmig anfühlen – auch wenn sich dein Sicherheitsbedürfnis und Zweifel melden.

Neueste Beiträge

die richtigen Fragen im Vorstellungsgespräch stellen

Die richtigen Fragen im Vorstellungsgespräch stellen

Im Vorstellungsgespräch die richtigen Fragen stellen, um herauszufinden, ob Job & Arbeitgeber passen Viele Menschen bleiben in einem Job, der sie unzufrieden macht – oft aus Angst vor dem nächsten Schritt. Sie fürchten, im neuen Job erneut enttäuscht zu werden, und stellen sich die Frage, ob sie nicht wieder in

Warum ein neuer Job nicht immer die Lösung ist

Unzufrieden im Job? Warum ein neuer Job nicht immer die Lösung ist

Unzufrieden im Job? Warum ein neuer Job nicht immer die Lösung ist „Ich glaube, ich brauche einfach einen kompletten Neuanfang.“ Vielleicht kennst du das, dass sich dieser Gedanke immer wieder einschleicht. Immer dann, wenn du wieder unzufrieden mit deiner Arbeitssituation bist, das Private und die Work-Life-Balance leiden, die Motivation fehlt

Jobsuche als Quereinsteiger

Auf Jobsuche als Quereinsteiger – Chancen und Risiken

Als Quereinsteiger auf Jobsuche: Chancen und Risiken Der Fachkräftemangel ist in aller Munde – und für viele Unternehmen wird es immer schwieriger, offene Stellen zu besetzen. Das führt dazu, dass sich immer mehr Unternehmen für Quereinstiege öffnen. Wenn du als Quereinsteiger auf Jobsuche bist, kann das eine tolle Chance sein.